Der GVNW hat ein Forum rund um das Thema künstliche Intelligenz (AI) in der Versicherungsbranche erarbeitet, das beim Symposium diesen Nachmittag um 15:40 Uhr abgehalten wird.

Vor dem AI-Workshop sagte der Vorsitzende der heutigen Sitzung, Benedikt Hintze, Risiko- und Versicherungsmanager bei Georgsmarienhütte Holdings: „AI ist eine wichtige neue Technologie mit dem Potential, den gesamten Versicherungsmarkt zu verändern.”

AXA XL wird AI in der Industrieversicherung diskutieren und die Funk Gruppe wird die Einführung der breiten Nutzung von AI bei der chinesischen Konsumentenversicherung vorstellen.

Hintze sagte, dass die Sitzung von AXA XL eine Fallstudie darüber sein würde, wie AI bei der Beratung zum Einsatz kommt, um Aktivitäten im industriellen Risikomanagement zu unterstützen. „Sie werden über Sachversicherung und darüber sprechen, wie AI dort bereits genutzt wird, um vorausschauende Analysen zu machen. Sie verwenden AI, um ihren Risiko-Ingenieuren zu helfen, eine große Menge an Risikoinformationen zu verarbeiten, z. B. über Fabriken, Produktionsprozesse und versicherte Werte. Dann kann damit der Fokus der Risikomanager auf die Bereiche gerichtet werden, in denen Maßnahmen erforderlich sind”, sagte Hintze.

In der Vergangenheit haben industrielle Betreiber ihre Risikomaßnahmen auf größere Objekte und Fabriken ausgerichtet, die die Aufmerksamkeit großer Versicherer erregen. Solche Werke sind bereits stark durch Risikomaßnahmen geschützt.

„AI kann dazu beitragen aufzuzeigen, wie Sie Ihren Blick auch auf die kleineren Fabriken richten sollten, die ebenfalls einem hohen Risiko ausgesetzt sein können. Ich werde Fragen dazu stellen, wie man AI auf Industrieversicherung anwenden kann. Wie kann sie Kunden helfen, möglicherweise auch die richtigen Risikomaßnahmen dort einzusetzen, wo sie benötigt werden”, sagte Hintze.

Es wird erwartet, dass die Sitzung der Funk Gruppe auf den Erfahrungen des Sprechers aus erster Hand basieren wird, der in China gearbeitet hat.

„Unser Vortragender ist halb Österreicher, halb Chinese. Er hat enge Beziehungen zu China und konnte Erfahrungen darüber sammeln, wie China digitale Lösungen nutzt, um den in Ansprüche involvierten Prozess zu optimieren und Schlichtungen einfacher und schneller zu machen”, sagte Hintze.

Am privaten Versicherungsmarkt nehmen in China ca. 1,4 Milliarden Menschen teil, die Versicherungen wie Kfz- und Krankenversicherungen abschließen. Der Markt hat ein System angenommen, im Rahmen dessen Ansprüche per Smartphone hochgeladen werden. Anschließend verwendet man AI, um die Ansprüche zu überprüfen und zu verarbeiten und dann das Geld an den Anspruchsteller zu überweisen.

„Das ist wirklich eine grosse Entwicklung in China und wir werden darüber sprechen, ob dieses Modell auf Industrieversicherungen anwendbar ist, oder befinden wir uns nach wie vor auf einem Markt mit wenigen Akteuren? Möglicherweise gibt es keine großen Unternehmen und Sie können sich nicht wie in China zusammenschließen.”

„Und es gibt kein Datenschutzgesetz in China, also meine Fragen werden sagen, okay, für uns in Europa ist es ein großes Problem. Die Datenschutzrichtlinie trat letztes Jahr in Kraft. Wie stehen wir im Vergleich zum chinesischen Markt da - können wir dieses System ebenfalls nutzen, oder eignet sich unser Markt in Europa nicht dafür?”, sagte Hintze.